Turnaround im Mittelstand: Krisen meistern und aus ihnen heraus wachsen
von Dr. Thomas Bucksteeg, Bereichsleiter Turnaround bei der BayBG
Mittelständische Unternehmen können aus verschiedenen Gründen in Schieflagen geraten, oftmals auch unverschuldet, wenn die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwierig sind, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war. Eine solche Schieflage bedeutet jedoch nicht zwangsläufig das Ende für ein betroffenes Unternehmen, wenn es schnell und gezielt handelt und Maßnahmen ergreift, um das Ruder noch herumzureißen. Wenn ein solcher Turnaround gelingt, gehen viele Unternehmen sogar gestärkt aus der Krise hervor, beispielsweise durch optimierte Prozesse, den Einstieg in neue Marktsegmente oder ganz grundsätzlich durch transformierte Geschäftsmodelle.
Dafür braucht es jedoch auch sogenanntes Turnaround-Kapital, also Kapital, um bereits bestehende oder drohende Liquiditätslücken zu schließen, entstehend u.a. auch durch Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen muss, um die Schieflage erfolgreich zu beenden. Gerade mittelständische Unternehmen bzw. die Gesellschafter verfügen jedoch oftmals nicht über ausreichend eigene Mittel, um diesen Kapitalbedarf abzudecken.
Gleichzeitig ist in diesen Fällen eine Aufstockung des Fremdkapitals durch Banken über Tilgungsstundungen hinaus oft keine Option. Das Ausfallrisiko ist für viele Fremdkapitalgeber in solchen Situationen schlicht zu hoch und die regulatorischen Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass Banken zunehmend die Hände gebunden sind. Für das Unternehmen besteht somit die Gefahr einer existenziellen Krise.
Eine Alternative für mittelständische Unternehmen in der Krise
Unternehmen stehen in einer solchen Situation mit der BayBG eine entscheidende Option zur Verfügung. Seit mehr als 50 Jahren bietet die BayBG mittelständischen Unternehmen Beteiligungslösungen für verschiedene Anlässe und Situationen an und hat in dieser Zeit über 4.000 bayerische Unternehmen finanziert. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem breiten Netzwerk an Experten, Beratern und Co-Investoren sowie einem langfristigen Investment-Horizont ohne unmittelbaren Exit-Druck versteht sich die BayBG als unternehmerisch denkender Partner und hat bereits zahllose Unternehmen erfolgreich durch Krisen und Turnaround-Situationen begleitet.
Im Bereich Turnaround bietet die BayBG individuelle Beteiligungslösungen mit einem Beteiligungsvolumen von bis zu 10 Mio. Euro an, die bestmöglich auf die jeweilige Unternehmenssituation abgestimmt sind. Beteiligungen durch die BayBG erfolgen je nach Einzelfall in Form von Direktbeteiligungen (stets minderheitlich), Mezzanine-Kapital oder beiden Beteiligungsformen zusammen. Diese Beteiligungsformen der BayBG bedeuten für das Unternehmen somit nicht nur eine Liquiditätszufuhr, sondern zusätzlich auch eine entsprechende Eigenkapitalverstärkung zur Stabilisierung der bilanziellen Verhältnisse.
Die Beteiligungen der BayBG sind langfristig ausgelegt. Situationsbedingt sind auch Nachfinanzierungen bzw. Aufstockungen von bestehenden Beteiligungen möglich. Eine Beteiligung durch die BayBG – insbesondere auch in Krisensituationen – liefert nicht nur ein positives Signal an alle Stakeholder des Unternehmens einschließlich Banken und wirkt somit als stabilisierender Faktor vor allem in Krisenzeiten.
Langjährige Erfahrung in Turnaround-Situationen
Die Voraussetzungen für eine Turnaround-Beteiligung durch die BayBG sind ein Unternehmensumsatz von mindestens 10 Millionen Euro, ein nachhaltiges und tragfähiges Geschäftsmodell, ein überzeugendes Management- bzw. Geschäftsführungs-Team sowie ein nachvollziehbares und plausibles Restrukturierungskonzept.
Mit ihren Turnaround-Investments finanziert und begleitet die BayBG jedoch nicht nur Restrukturierungs- bzw. Sanierungsfälle, sondern auch Unternehmen mit erkennbaren Ergebnisproblemen aufgrund von z.B. defizitären Geschäftsbereichen oder fehlgeschlagenen Produktplatzierungen, sog. underperforming cases. Die BayBG investiert auch Turnaround-Kapital bei ergebnisbelastenden Transformationsprojekten sowie Carve Outs mit defizitären Ergebnisauswirkungen während der Umsetzungsphase.
Zudem bietet die BayBG ausstiegswilligen Banken durch Turnaround-Investments in passenden Fällen eine – zumindest teilweise – Neustrukturierung der Passivseite an. Last but not least kann die BayBG in ausgewählten Situationen Lösungen für insolvente Unternehmen anbieten, indem sie zusammen mit einem oder mehreren Investmentpartnern ein Unternehmen aus der Insolvenz herauskauft.
Dafür stellt die BayBG nicht nur Kapital zur Verfügung, sondern auch ein Team aus erfahrenen Turnaround-Spezialisten, die dem Unternehmen als Sparrings- und Coachingpartner für übergeordnete strategische und auch finanzielle Themen zur Seite stehen. Üblicherweise nimmt die BayBG jedoch keine Einflussnahme auf das operative Tagesgeschäft seiner Beteiligungen. Auf diese Weise kann das Unternehmen weiterhin möglichst autonom und gemäß seiner Unternehmenskultur und -philosophie agieren und gleichzeitig von der Unterstützung der BayBG profitieren, um die Krise zu meistern und aus ihr heraus zu wachsen.